Fläche 438 ha
davon 165 ha Landwirtschaftsfläche
227 ha Wald
16 ha Gebäude- und Freifläche
24 ha Verkehrsfläche
4 ha Wasserfläche
2 ha Erholungsfläche
Lage über NN 160 - 340 m
Meinborn (mundartlich: Mämer) ist eine Ortsgemeinde im
                Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz. Sie ist die
                kleinste Gemeinde der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach. Gemeinsam mit
                den Gemeinden Anhausen, Rüscheid und Thalhausen bildet sie
                das Kirchspiel Anhausen. 
                In der herrlichen, überwiegend vom Wald geprägten Landschaft,
                lebt man in einer ruhigen, ländlich geprägten Gemeinde
                mit intakter Dorfgemeinschaft, guter Grundversorgung und einem
                attraktiven Sport- und Freizeitangebot. Aufgrund der guten Verkehrslage
                (siehe Lage) sind darüber hinaus auch die Großstädte
                Koblenz, Köln und Frankfurt mit all ihren Möglichkeiten
                in kurzer Zeit erreichbar.
                                        
                In den letzten 40 Jahren wuchsen die Gemeinden Anhausen und Meinborn
                durch die Erweiterung der Neubaugebiete so weit zusammen, dass
                es einem Ortsfremden heute nicht mehr gelingt, die Grenze zwischen
                den Dörfern auszumachen. Ein großer Vorteil dieser
                Entwicklung ist, dass viele Einrichtungen den Bürgern beider
                Gemeinden auf kurzen Wegen zur Verfügung stehen (siehe unten).
                                        
                Die Einwohnerzahl stieg im Laufe der letzten 40 Jahre langsam,
                aber kontinuierlich an:
                Diese Entwicklung durch maßvolle Ausweisung von Neubaugebiet
                und Förderung der Innenentwicklung beizubehalten und so
                eine gute Integration von Neubürgern zu ermöglichen,
                ist ein wichtiges Ziel der Gemeinde.
                Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts waren Land- und Forstwirtschaft
                die dominierenden Wirtschaftsfaktoren, die auch das Ortsbild
                entsprechend prägten. Die Entwicklung hin zu immer leistungsfähigeren
                Maschinen nach dem 2. Weltkrieg führte dazu, dass mehr und
                mehr landwirtschaftliche Betriebe schlossen und auch die letzten
                der vielen Nebenerwerbslandwirte gaben Anfang der 90er Jahre
                des letzten Jahrhunderts auf. Die noch vorhandenen landwirtschaftlichen
                Flächen werden im wesentlichen von zwei Haupterwerbsbetrieben
                aus dem Kirchspiel Anhausen bestellt. Einige Familien bearbeiten
                noch kleinere Flächen für den Eigenbedarf. 
                In Meinborn selbst gibt es nur wenige Arbeitsplätze in kleineren
                Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen. Die meisten Einwohner
                arbeiten als Pendler in verschiedensten Tätigkeitsbereichen
                in der näheren Umgebung. 
                Das kulturelle Leben wird getragen von vielen Ortsvereinen, dem
                Burschenverein, den ehemaligen Burschen, der Ehemaligen Feuerwehr,
                dem Gemischten Chor Meinborn, den Landfrauen, der Frauenhilfe,
                dem Obst- und Gartenbauverein, den Roosklötzjer, dem Hüttenverein,
                dem Turnverein 1912 Anhausen-Meinborn und dem Verein zur Förderung
                erneuerbarer Energien. Viele Einwohner sind gleichzeitig Mitglied
                in mehreren Vereinen. Hier werden interne Versammlungen durchgeführt,
                gemeinsame Freizeitaktivitäten unternommen oder auch öffentliche
                Veranstaltungen organisiert und ausgerichtet.
                Wichtige Veranstaltungen im Laufe eines Jahres sind: die Bürgerversammlung
                am 2. Januar, der Familienabend des Gemischten Chors im März,
                der Osterball des Burschenvereins, das Mühlenfest, das Kinderfest
                des Obst- und Gartenbauvereins, die Kirmes und die Seniorenfeier
                im Advent.
                Darüber hinaus feiern im Fünf-Jahres-Rhythmus der Burschenverein
                und der Gemischte Chor Meinborn ihre großen Jubiläumsfeste,
                alle vier Jahre wird im Wechsel mit den anderen Kirchspieldörfern
                der Bauernmarkt gemeinsam mit den Agendafrauen ausgerichtet.
                Höhepunkt ist die jährlich Ende Oktober stattfindende
                Kirmes, an der drei Generationen drei Tage lang gemeinsam feiern.
Banken
                - Raiffeisenbank Neustadt eG – www.raiba-neustadt.de
                - Sparkasse Neuwied – www.sparkasse-neuwied.de
                
                Lebensmittel
                - Bäcker Karl, Neuwieder Straße 21, 56584 Anhausen
                Telefon: 02639 9629140
				- Wahls Imbiss Anhausen, Neuwieder Straße 18, 56584 Anhausen, wahlsimbissanhausen(at)freenet.de  
				
                Behördliche Einrichtungen
                - Nebenstelle
                der Verbandsgemeindeverwaltung (zeitweise) – www.anhausen.de
                - Forstrevier
                Anhausen – www.rengsdorf-waldbreitbach.de 
                - Jagpächter: Claus Falken
                - Jagdaufseher: Christoph Lehning, Telefon: 0160 95959104
                Kirchen
                - Ev.
                  Kirchengemeinde Anhausen mit der evangelischen Kirche und Pfarramt
                   
                - Katholische Kirchengemeinde St. Maria Magdalena Großmaischeid-Isenburg
                
                Gesundheitsversorgung
                - Arzt 
                Gemeinschaftspraxis Thorsten Müller u. Harald Blum - Fachärzte für Allgemeinmedizin
                Lessingstraße 4, 56584 Anhausen, Telefon: 02639 93140
                Sprechstunde: Mo. - Fr. 8:00
                - 11:00 Uhr, Mo. 16:30 - 19:00 Uhr + Do. 15:30 - 18:00 Uhr und nach Vereinbarung
                - Zahnarzt
                Wolfgang Schwaderlapp, Neuwieder Straße 15,
                Telefon: 02639 1688
                - Physiotherapie
                Elvira Jenner, Lessingstraße 4, 56584 Anhausen, Telefon: 02639 961701
 
                
                Feuerwehr
                - Stützpunktfeuerwehr
                  Kirchspiel Anhausen, Notruf 112 – www.feuerwehr-kirchspiel-anhausen.de
                
                Schule/Kindergarten
                - Grundschule, Braunsburgschule Anhausen, Auf dem
                Löh, Telefon: 02639 258
                - Ev. Kindergarten Anhausen, Lessingstraße 12, Telefon: 02639 1233
                
                Dorfgemeinschaftshaus
                Tankstelle mit Shop und Waschanlage Neuwieder
                Straße 5, 56584 Anhausen, Telefon: 02639 961593
                Grillhütte
                  Turnhalle
                  Tennisplatz 
                  Spielplätze 
                  Bolzplätze